Knoten
Nicht nur für die Feuerwehr notwendig und hilfreich. |
|
Schlaufenstiche (im Sprachgebrauch: Knoten) Die Schlaufenstiche ziehen sich beim Anziehen der Fangleine nicht fest auf den Gegenstand, sondern nur in dem geschlagenen Stich |
|
Schotenstich |
|
![]() |
Der Schotenstich dient insbesondere zum Verbinden zweier |
Kreuzknoten |
|
![]() |
Der Kreuzknoten findet Anwendung, wenn zwei Enden verknüpft werden oder zwei gleich starke Leinen miteinander verbunden werden sollen. Beide Enden müssen auf einer Seite liegen. |
Pfahlstich |
|
![]() |
Weil er das Zusammenziehen des Brustkorbes verhindert, wird er hauptsächlich beim Retten und Sichern von Personen verwendet. |
Schlingenstiche Die Schlingenstiche ziehen sich beim Anziehen der Leine fest um den angeschlagenen Gegenstand, so dass der Gegenstand fest umschnürt wird. Sie sind daher zur Befestigung der Fangleine an Menschen und Tieren (Gefahr des Einschnürens der Luftwege, Nerven, Blutgefäße usw.) nicht geeignet. |
|
Zimmermannsstich |
|
![]() |
Mit dem Zimmermannsstich wird die Arbeitsleine am Saugkorb und Fangleinen an Pfählen und Stämmen befestigt. Insbesondere wird er zum Hochziehen von Hölzern verwendet. |
Doppelter Ankerstich |
|
![]() |
Der doppelte Ankerstich findet Verwendung beim Festlegen oder Anschlagen einer Last an einem Ring oder Bügel. |
Mastwurf |
|
![]() |
Der Mastwurf kann gelegt und gebunden werden und dient zum Festlegen der Fangleine an einer Stange, einem Pfahl oder ähnlichem. |