120 Einsatzkräfte löschen Moorbrand

Bokel. Ein aufmerksamer Anwohner bemerkte am Mittwoch gegen 16:30 Uhr eine Rauchentwicklung im Mühlenmoor im Bereich zwischen Bokel, Groß Vollstedt und Ellerdorf. Die IRLS Mitte löste sofort Alarm für die umliegenden Feuerwehren aus. Wegen des unwegsamen moorigen Geländes kamen die Einsatzfahrzeuge nicht an das Feuer heran. Es wurden zunächst nur die Wasserführenden Fahrzeuge eingesetzt, diese versuchten so dicht wie möglich Wasser an die Einsatzstelle zu bringen, dabei wurden sie durch die Bauern aus der Umgebung mit ihren Traktoren und Güllebehältern, die mit Wasser gefüllt waren, unterstützt. Die anderen Einsatzkräfte verlegten kilometerlange B-Leitungen. Mit Atemschutz und Feuerpatschen versuchten Feuerwehrleute das Feuer zu bekämpfen. Durch den ständige wechselnden Wind und das unwegsame Gelände nicht einfach. Wehrführer Ulf Maschmann von der Feuerwehr Bokel hatte die Einsatzleitung und wurde von der Technischen Einsatzleitung (TEL) des Kreisfeuerwehrverbandes unterstützt. Amtswehrfüher Dirk Arendt und Einsatzleiter Ulf Maschmann flogen mit dem Rettungshubschrauber Christoph 42 über das Schadensgebiet und machten sich eine Bild über die Ausdehnung des Feuers. Gegen 21:30 Uhr wurde der IRLS Mitte „Feuer aus“ gemeldet und mit dem Abbau der Leitungen begonnen werden. Die meisten der 120 eingesetzten und erschöpften Einsatzkräfte rückten wieder ein. Der stellv. Kreiswehrführer Fritz Kruse machte sich vor Ort ein Bild von der Lage. Über die Brandursache und Schadenshöhe können noch keine Angaben gemacht werden.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehren Bokel, Bokelholm, Brammer, Ellerdorf, Emkendorf, Kleinvollstedt, Groß Vollstedt, Hassmoor, Nortorf und Warder
stellv. Kreiswehrführer
Amtswehrführer und stellv. Amtswehrführer Nortorfer Land
Technische Einsatzleitung des Kreisfeuerwehrverbandes
Organisatorischer Leiter Rettungsdienst
Leitender Notarzt
Technische Einsatzleitung Rettungsdienst
3 RTW
Polizei
